CGMS - Die Basics
Sie haben Erfahrung mit CGMS? Lassen Sie uns teilhaben! Klicken Sie hier! |
Drei von den vier in Deutschland verfügbaren Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGMS) benutzen Nadelsensoren: Freestyle Navigator, Paradigm veo, Dexcom Seven Plus. Diese Sensoren bestehen aus einer enzym-beschichteten Nadel, die ins Unterhautfettgewebe eingebracht wird und einem Transmitter, einem 'Sender', der die Sensordaten an einen Monitor übermittelt. Bei der Paradigm veo ist das Display der Pumpe der Monitor (s. Abb.).
Aufgrund des 'trägeren' Stoffwechsels des subkutanen Gewebes hinken die dort gemessenen Zuckerwerte der Blutzuckerveränderung 15-30 Minuten hinterher! Nur wenn längere Zeit keine 'Störungen' eingewirkt haben (essen, Bolus, Bewegung) ist diese zeitliche Lücke zu vernachlässigen! Wie ausgeprägt dieses 'Hinterherhinken' ist, ist individuell unterschiedlich!
Bei Paradigm und Dexcom werden die Glukosewerte über 5 Minuten gemittelt, angezeigt und gespeichert; der Freestyle Navigator zeigt zwar jede Minute den aktuellen Wert an, speichert aber nur jeden 10. Wert! Für jeden Tag werden also 288 bzw. 144 Messwerte erhoben. Die zugelassene Liegedauer der Sensoren beträgt 5-7 Tage.
Anlegen des Dexcom Seven Plus
|