by A.B.
(NRW)
Im dritten Schwangerschaftsmonat habe ich das Dexcom-Gerät bekommen, welches mir eine kontinuierliche Blutzuckermessung ermöglicht.
Das Anbringen des Sensors war von Anfang an unproblematisch (falls es zu weh tat, habe ich den Sensor einfach an einer anderen Stelle erneut angesetzt).
In den ersten zwei Wochen hatte ich noch Messwertabweichungen zwischen dem Dexcomgerät und dem traditionellem Messgerät, die nach mittlerweile 5 Monaten nur noch höchst selten vorkommen.
Ich bin sehr zufrieden mit der kontinuierlichen Blutzuckermessung. Gerade in der Schwangerschaft, in der der Insulinbedarf ständig steigt und angepasst werden muss, kann man schneller auf Über- oder Unterzuckerungen reagieren, da man immer die Werte im Blick hat und vorbereiteter ist (es werden Tendenzen nach oben oder unten mit Pfeilen angezeigt). Meine Hba1-Werte sind in der Schwangerschaft bei 6,0 bis 6,2 geblieben. Das hätte ich ohne die kontinuierliche Messung mit 100%iger Sicherheit nicht hinbekommen. Nun bin ich gespannt, wie es nach der Schwangerschaft weitergeht. Ich will es auf jeden Fall weiterhin nutzen und bin mir sicher, dass ich noch bessere Hba1-Werte hinbekommen kann, da dann ja der Insulinbedarf sich nicht ständig verändert.
Ein weiterer positiver Punkt ist, dass meine Fingerkuppen endlich wieder weniger zerstochen sind. Meine Blutzuckermessungen am Finger sind von circa 14 pro Tag auf nur 2 pro Tag gesunken! Das sind 12 Sensorenstreifen weniger als vorher. Das sind ungefähr 7 Euro (12x0,60€) pro Tag Einsparungen. In der Woche sind das fast 50 €. So dass die Differenz zu einem teuren Dexcom-Sensor von 70 € pro Woche in einer Dreimonatspackung nur 20 € ausmachen! Warum sollten sich da die Krankenkassen streuben, diese 20 € mehr zu zahlen, wenn man dadurch einen viel besseren Hba1-Wert erzielen kann und mögliche Folgeerkrankungen mit teuren Krankenhausaufenthalten verhindern kann.
Noch eine Anmerkung zum Dexcom-Gerät: Wenn man schon bei Unterzuckerungen und auch Überzuckerungen gewarnt werden kann (tolle Erfindung), so sollte der Alarm zumindest für die Nacht auch auf sehr laut gestellt werden können. Ich wurde bisher immer wach; habe aber durch meine Kinder einen leichten Schlaf. Ich weiß nicht, wie es bei anderen tiefen Schläfern aussieht....
Comments for Erfahrungen mit CGMS in der Schwangerschaft
|
||
|
||
|
||
Benutzen Sie ein Smartphone? Was ist Ihre Lieblings-Diabetes-App?