kontinuierliche Glucosemessung bringt Sicherheit

by Rolf Krogoll
(Dinslaken)

Mein Diabetes (Typ I) begleitet mich nunmehr schon seit fast 25 Jahren. Da ich zu Beginn recht gute ärztliche Begleitung hatte, habe ich schnell gelernt, meinen Diabetes ernst zu nehmen und ihn zu akzeptieren.
Mittlerweile hatte ich aber Probleme, meine Hypos zu erkennen. Meine Frau erkannte sie schneller als ich, sodass ich mich mit meinem Artz beraten habe, was man tun kann. Die erste Empfehlung lautete, ein Hypo-Wahrnehmungstrainig zu absolvieren. Hörte sich zunächst gut an, hat aber wenig gebracht.Meine (private) Krankenkasse hat aber dieses Training als Bedingung gemacht, bevor die Kostenübernahme eines CGM-Systems in Frage kam.
Dann hab ich mich für das System von Minimed Medtronic entschieden, weil dieses auch im Stande ist, mit meiner Pumpe zu kommunizieren. Ich habe es jetzt seit ca. 3 Jahren im Einsatz und muss sagen, dass es mir unendlich viel an Sicherheit gibt. Egal ob bei sportlichen Aktivitäten oder im normalen Alltag, ich kann jederzeit abrufen, wo ich mich befinde bzw. ob sich eine Hypo anbahnt.
Leider muss ich mich nun mal nach einem Alternativgerät umschauen, denn die Fa. Medtronic hat mich heute wissen lassen, dass ich nach nunmehr 3 Jahren keine Ansprüche mehr stellen kann, denn der Transmitter meines Messsystems ist defekt. Er kostet die Kleinigkeit von ca. 800,00 €uro. Dies ist umso ärgerlicher, da ich noch ca. 12 Sensoren im Bestand habe, die ich nun nicht mehr verwenden kann.
Ich werde jedoch noch eine email an die Geschäftsleitung schreiben, vielleicht kann ich ja doch noch ein offenes Ohr finden.

Click here to post comments

Return to Erfahrungen mit CGMS.


Hier können Sie direkt auf meiner Website suchen:
Benutzerdefinierte Suche


Benutzen Sie ein Smartphone? Was ist Ihre Lieblings-Diabetes-App?

klicken Sie hier!



mit Diabetes und Bike downunder (Video)