So, als hätte ich keinen Diabetes.

by T. Heuser
(Nordrhein-Westfalen)

Insulinpumpe: Medtronic MiniMed Paradigm Veo
CGMS: mit meinen Insulinpumpe gekoppelt
HbA1c: etwas über sieben


Hallo, ich bin 15 Jahre alt und habe seit meiem dritten Lebensjahr Diabetes Typ 1. Deshalb war Diabetes für mich nie eine wirkliche Krankheit. Es gehört eben dazu. Ich kenne es nicht anders. In nmeiner Freizeit spiele ich Basketball, Gitarre, treffe mich mit Freunden und spiele Computerspiele. Was ein normaler Jugendlicher halt macht.
Und auch früher habe ich schon viel Sport gemacht. Trotzdem hatte ich nie so tiefe oder hohe Blutzuckerwerte, dass ich deswegen ins Krankenhaus musste. In meinem gesamten Leben hatte ich natürlich schon viele sehr tiefe Blutzuckerwerte, diese khabe ich allerdings Tagsüber immer schnell genug bemerkt, um mit noch selbst durch Traubenzucker oder ähnliches zu helfen. Bevor ich ein CGMS hatte, ist meine Mutter jede Nacht aufgestanden, um meinen Blutzucker zu messen und konnte so nächtliche unterzuckerungen vermeiden. (Danke dafür Mama, ich libe dich) Extrem hohe Werte (über 500) hatte ich nur etwa fünf mal ibn meiner gesamten Diabetikerzeit. Ich war also diabetisch gesehn schon immer gut eingestellt.

Trotzdem wollte ich ein CGMS. Zum einen, um meine Mutter zu entlasten, denn jede Nacht einmal aufzustehen, manchmal sogar mehrmals, kann auf Dauer wohl nichts Gutes sein. Viel wichtiger war mir aber natürlich die dadurch zu erlangende Freiheit. Schon vor etwa fünf Jahren konnte ich durch eine Insulinpumpe, erst eine AccuCheck Spirit, jetzt eine Medtronic Paradigm, viel Freiheit erlangen. Da ich nie ein Mensch war, der gerne eine Tasche überall mithin nimmt, habe ich auch nur selten mein Blutzuckermessgerät mitgehabt. Trotzdem möchte ich natürlich immer meinen Blutzucker sehen können. Zudem bin ich jetzt in einem Alter, in dem ich schonmal länger von zu Hause weg bin und mehr als sechs Stunden ohne Blutzuckerwert sind mir einfach zu riskant. Von einer Bekannten war mir ein CGMS schon bekannt, und da wollte ich es dann auch.

Nun habe ich seit fast einem halben Jahr und nach einem Papierkrieg mit meiner Krankenkasse (ein ganzer Aktenordener voll!), ein CGMS und ich bin mehr als zufrieden damit.

Ersteinmal zum Legen und Tragen des Sensors:
Da ich meine Katheter (6mm Stahl) per Hand lege, also ohne eine Setzhilfe, fand ich es erst sehr beängstigent, mir ein Setzhilfe anzulegen und mir etwas in den Körper zu schießen, daran hebi ich mich allerdings schnell gewöhnt und habe nun kein Problem mehr damit, mir einen Sensor in den Körper zu schießen
Die Prozedur einen Sensor zu legen empfinde ich als sehr einfach.
Sensor in Setzhilfe spannen.
"Nadelschutz" entfernen.
Am Körper anlegen.
Abschießen.
Setzhilfe langsam abziehen.
Klebeschutzfolie entfernen.
Nadel entfernen.
Transmitter anschließen.
Fertig.
Und das in weniger als einer Minute.
Die zwei Stunden bis zur ersten Kalibrierung finde ich zwar of nervig, wenn ich mir aber die Schwankungen im ISIG-Wert während dieser Zeit ansehe, merke ich, dass diese zwei Stunden notwendig sind.
Obwohl ich meinen Sensor immer im Bauch trage und dünn bin hab eich durch den Sensor fast nie Schmerzen. Beim Sport habe ich manchmal ein komisches Gefühl an der Stelle, an der der Sensor liegt. Das gleiche Gefühl habe ich aber auch bei Kathetern.
Generell kann ich sagen, dass der Sensor mir keine Schmerzen bereitet und ich ihn fast garnicht spüre. An den ersten beiden Tragetagen juckt es etwas, das liegt aber daran, dass ich sehr empfindlche Haut habe.

Zur Funktion des Sensors:
In der Regel Funktioniert der Sensor bei mir sehr gut.
Es gibt jedoch einige Fälle in denen der Sensor bei mir nicht sehr gut funktioniert:
1. Schlechte Kalibrierung (zu hoch/tief oder nach Essen/Insulinabgabe)
2. Schnelle Änderung der Blutzuckerwerte (durch Bewegung/Essen/Insulin)
3. Sehr tiefe/hohe Blutzuckerwerte (<50mg/dl / >250mg/dl)
Sonst sehe ich bei mir maximal eine Differenz von 15mg/dl zwischen selbst gemessem Blutzuckerwert und vom CGMS angezeigtem Blutzuckerwert, wobei man natürlich die ungenauigkeit eines Blutzuckermessgerätes von bis zu 10mg/dl im Hinterkopf behalten muss.
Die empfohlenen sechs bis sieben Tage Tragezeit funktioniert der Sensor bei mir wunderbar, danach meist allerding fast garnicht mehr. Die empfehlung stimmt mit der Realität bei mir also 1:1 überein.

Das Lebensgefühl mit dem Sensor:
Wie in der Überschrift schon geschrieben fühle ich mich oft so, als hätte ich keinen Diabetes.
Wenn mir kein hoher oder tiefer Blutzuckerwert gemeldet wird, verschwindet mein Diabetes aus meinen Gedanken. Wenn ich einen Hoch-Alarm bekomme, werfe ich einen BLick auf meinen Blutzuckerwert, gebe ohne zu rechnen Insulin ab und mein Diabetes verschwindet wieder aus meinen Gedanken. Bis mein Blutzucker wieder normal ist werfe ich alle 15 Minuten einen Blick darauf. Das passiert allerdings wie automatisch und ohen dass ich mir denke: "Jetzt gucke ich nochmal auf meinen Blutzucker."
So gebe ich auch Insulin ab. Ohne groß drüber nachzu denken. Kohlenhydrahte habe ich noch nie zusammengezählt. Und mit dem CGMS sehe ich dabei gemachte Fehler fast sofort.
Un din der heutigen Zeit denken die meisten Leute wenn ich meinen Insulinpumpe zum BLutzuckerwertnachgucken heraushole, dass ich auf mein Handy gucke.
Ich fühle mich meist wirklich so, als hätte ich keinen Diabetes, vorallem durch mein CGMS.
Und weil ich jetzt nur noch zweimal am Tag Blutzucker messen muss (zum Kalibrieren) und ich dies zu 99% zu Hause mache, kommen auch keine komischen Sprüche mehr von Leuten über mein Blutzuckermessen.
Alle anderen denken halt auch, dass ich keinen Diabetes habe.
Meine Freunde und Bekannten wissen dies zwar, aber daran denken tuen sie fast nie.


Danke, dass du dir die Zeit genommen hast dies zu lesen.

Meine Mail-Adresse: diabetes-heuser@web.de

Comments for So, als hätte ich keinen Diabetes.

Average Rating starstarstarstarstar

Click here to add your own comments

May 23, 2012
Rating
starstarstarstarstar
Super Erfahrungsberich !!!
by: Martina Wagner

Hallo lieber T. Heuser,

Ich danke Dir, dass Du Dir die Zeit genommen hast Deine Erfahrngen mit CGM so ausfuehrlich zu beschreiben.

Ich bin genauso begeisterte CGM-traegerin wie Du (freestyle navigator und accu check combo).

Hoffentlich lassen sich viele Diabetiker von Deinem Bericht anstecken und probieren es selbst aus.

Dir wuensche ich alles Gute und gruesse Dich ganz herzlich!
Martina Wagner


Click here to add your own comments

Return to Erfahrungen mit CGMS.


Hier können Sie direkt auf meiner Website suchen:
Benutzerdefinierte Suche


Benutzen Sie ein Smartphone? Was ist Ihre Lieblings-Diabetes-App?

klicken Sie hier!



mit Diabetes und Bike downunder (Video)